AP 3.5

Auswirkung der Kopplung der untersuchten geologischen Speicheroptionen auf die oberirdische Raumplanung unter Berücksichtigung des Aspektes der Energieversorgungsinfrastruktur

 

Das Arbeitspaket bildet die Schnittstelle zwischen den für die unterschiedlichen Speicheroptionen modellierten Wirkungen, Potentialen und Risiken und den oberflächenbezogenen Gegebenheiten einschließlich der raumplanerischen Vorgaben. Es setzt die Ergebnisse der in AP 3.1, AP 3.2, AP 3.3 und AP 3.4 simulierten Speicherfunktionen und -wirkungen mit dem oberirdischen Planungsraum in Beziehung und bewertet diese hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit den bestehenden Raumplanungszielen. Die Bewertungsergebnisse werden kartographisch in 2D und 3D visualisiert.

Ziel des Arbeitspaketes ist die teilprojektübergreifende Entwicklung einer Methodik zur Abschätzung der energiewirtschaftlichen Potenziale und Eignung der Speicheroptionen in Abhängigkeit von der gegebenen Energieversorgungsinfrastruktur. Ausgehend von der „Status quo“-Erfassung der Netz- und Leitungsinfrastruktur, der Verteilung und Lage der energiewirtschaftlich nutzbaren unterirdischen Speicher und Lagerstätten und den vorhandenen und geplanten Kraftwerksanlagen sollen Präferenzräume mit energiewirtschaftlich nutzbarem Potenzial ausgewiesen werden.

Die 2D-Visualisierung erfolgt unter Verwendung verschiedener Open Source - GIS Anwendungen, für die 3D-Darstellungen kommt das Visualization Toolkit (VTK) zum Einsatz.